Aktuelle Neuigkeiten

Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL)

Informationen zu Änderungen in einigen QS Verfahren

DeQS-RL - Änderungen in QS Verfahren

Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL)

Informationen zu den QS-Verfahren

  • Vermeidung nosokomialer Infektionen - postoperative Wundinfektionen (QS WI)
  • Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP)
  • Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen (QS NET)
  • Knieendoprothesenversorgung (QS KEP)
  • NEU: Diagnostik und Therapie der Sepsis (QS Sepsis) 

Nachfolgend informieren wir sie über einige grundsätzliche Änderungen zu den oben angegebenen QS-Verfahren:

QS WI

In der Plenumssitzung des G-BA am 17.07.2025 wurde das Ende der Erprobungsphase und die Nichtweiterführung des Verfahrens QS WI ab 2026 angekündigt. Der entsprechende Beschluss soll im Dezember gefasst werden.

Demzufolge würde ab dem Erfassungsjahr 2026 keine Datenerfassung mehr stattfinden, zudem würde kein Stellungnahmeverfahren zum Erfassungsjahr 2025 geführt werden.

Um angesichts der geplanten Einstellung des Verfahrens eine überflüssige Erhebung von Daten, die keine Verwendung mehr finden, zu vermeiden, hat die DKG beantragt, die Datenerhebung für die fallbezogene QS Dokumentation im Verfahren QS WI bereits im laufenden Erfassungsjahr 2025 (ab sofort) auszusetzen. Eine Entscheidung hierzu wurde vom G-BA nicht getroffen, allerdings wurden die unterjährigen Datenlieferfristen für das Erfassungsjahr 2025 ausgesetzt. Nach derzeitigem Stand (vorbehaltlich des im Dezember anstehenden Beschlusses zur Beendigung des Verfahrens) soll eine Gesamtlieferung zum 28.02.2026 erfolgen.

Es steht in Ihrem jeweiligen Ermessen, für Ihr Krankenhaus zu entscheiden, wie Sie mit der Datenerhebung für die fallbezogene QS Dokumentation bis zum Ende des Erfassungsjahres 2025 umgehen wollen. Eine Unterdokumentation wäre in jedem Fall aufgrund der Erprobung des Verfahrens nicht sanktionsbewehrt.

Ein Informationsschreiben des IQTIG zu der geplanten Verfahrenseinstellung finden Sie anhängend. 

QS CAP

Das Verfahren QS CAP wird, wie vom G-BA bereits am 17. Oktober 2024 beschlossen (https://www.g-ba.de/beschluesse/6871/), im Erfassungsjahr 2026 ausgesetzt. Die Verarbeitung der bis einschließlich für das Erfassungsjahr 2025 erhobenen und übermittelten Daten bleibt von der Aussetzung des Verfahrens unberührt. Eine Wiedereinführung des Verfahrens auf Basis von Sozialdaten ist geplant.

 

QS NET

Im Verfahren „Nierenersatztherapie“ soll das Modul Dialyse (QS NET-DIAL) gemäß der Empfehlung des IQTIG ausgesetzt werden, um sowohl die QI und Kennzahlen umfassend weiterzuentwickeln als auch verfahrenstechnische Überarbeitungs- und Optimierungsbedarfe zu adressieren. Die Aussetzung soll für die Erfassungsjahre 2026 und 2027 stattfinden.

 

QS KEP

Das Verfahren QS KEP wird nach einjähriger Aussetzung wieder eingeführt. Ab dem Erfassungsjahr 2026 werden in den Verfahren QS KEP und QS HGV Sozialdaten von den Krankenkassen zur Identifikation von Follow-Up-Ereignissen (allgemeine und spezifische Komplikationen, Wechseloperationen sowie Sterblichkeit) verwendet.

 

NEU: QS Sepsis

Als Verfahren 20 der DeQS-Richtlinie startet das QS-Verfahren „Diagnostik und Therapie der Sepsis“ (QS Sepsis) am 01.01.2026. Das Verfahren betrifft hinsichtlich der Datenerfassung ausschließlich Krankenhäuser und beinhaltet einen einrichtungsbezogenen und einen fallbezogenen Teil. Für die Berechnung von Indikatoren werden auch Sozialdaten der Krankenkassen berücksichtigt.  

Das IQTIG hat die prospektiven Rechenregeln zum einrichtungs- und fallbezogenen Teil des Verfahrens veröffentlicht unter https://iqtig.org/qs-verfahren/qs-sepsis/ sowie die Spezifikation mit Dokumentationsbogen, Ausfüllhinweisen und Anwenderinformation (QS-Filter) zum fallbezogenen Teil. Zum einrichtungsbezogenen Teil von QS Sepsis wird die Spezifikation momentan erstellt und soll bis Ende 2025 vorliegen.

 

Am 11.11.2025 von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr findet eine bundesweite Online-Informationsveranstaltung zum neuen QS-Verfahren „Diagnostik und Therapie der Sepsis“ (QS Sepsis) statt.

Die Einladung zur Veranstaltung mit Registrierungslink sowie finalem Programm erhalten Sie Mitte September.

Vorläufiges Programm:

14:00 – 14:05 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden

14:05 – 14:30 Uhr „Wenn die Regierung Qualität verlangt – die NY State Sepsis Improvement Initiative“ – Ein Blick über den großen Teich und „out of the box der dt. QS“ mit Dr. Marcus Friedrich, Chief Medical Officer, Gastprofessor BIH / Charité

14:30 – 16:00 Uhr Das neue QS-Verfahren Sepsis – Jörg Plange, IQTIG

Zurück